Vor dem Spülen Deckel zu!


So viel Hygiene muss sein
Vor dem Spülen Deckel zu!
AlohaHawaii/shutterstock.com

Geschlossene Toilettendeckel sind nicht nur aus optischen Gründen eine feine Sache. Sie helfen auch, Infektionen zu verhindern. Doch das ist nicht die einzige Hygieneregel, die man auf der Toilette beachten sollte.

Von der Schüssel auf den Türgriff

Ob im heimischen Badezimmer oder auf der öffentlichen Toilette: Wird die Toilettenspülung betätigt, besteht Infektionsgefahr. Denn das Spülen kann Keime aus der Toilettenschüssel in die Luft schleudern und im ganzen Raum verteilen. Dann landen sie auf Türgriffen, Lichtschaltern oder im Waschbecken. Sogar auf Zahnbürsten haben Hygieniker*innen nach Probespülungen bereits Durchfallerreger wie die gefürchteten Noroviren oder Clostridien nachgewiesen.

Doch nicht nur Magen-Darm-Keime wurden bisher in der Toilettenluft gefunden. Auch Grippe- und und Coronaviren konnten darin dingfest gemacht werden. Letztere waren zum Glück nicht vermehrungsfähig und deshalb nicht mehr ansteckend.

Hochoffizielles Spül-Abc

Um das Keime-Schleudern zu vermeiden, gibt es eine einfache Regel: Toilettendeckel schließen. Und zwar nicht erst, bevor man das stille Örtchen verlässt. Stattdessen rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu folgendem Vorgehen:

  • Vor dem Spülen Toilettendeckel schließen.
  • Nach beendeter Spülung die Toilette wieder öffnen und Verschmutzungen mit der Toilettenbürste entfernen.
  • Deckel wieder schließen und erneut spülen.

Daneben gilt es, einige Putz-Regeln zu beachten. So sollte jedes Familinemitglied sein eigenes Handtuch zum Abtrocknen der Hände haben. Diese Handtücher müssen häufig gewechselt und bei bei mindestens 60° C gewaschen werden. Lichtschalter, Türklinken, Türblätter und andere Oberflächen sind regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren. Die dabei verwendeten Putzlappen dürfen nicht im Putzeimer liegenbleiben sondern müssen gut trocknen. Wie die Handtücher gehören sie ebenfalls in die 60° C-Wäsche.

Hygieneregeln für unterwegs

Doch was tun, wenn es keinen Toilettendeckel gibt, so wie es in öffentlichen WCs häufig der Fall ist? Hier können allgemeine Hygieneregeln für den Toilettengang Infektionen verhüten.

  • Nach dem Toilettengang die Hände gründlich waschen.
  • In öffentlichen Toiletten den Wasserhahn mit einem Einmalhandtuch verschließen.
  • Den Türverschluss mit einem Einmalhandtuch öffnen und die Türklinke mit dem Ellenbogen herunterdrücken.

Quelle: ptaheute

Unsere Partnerapotheke

zur Homepage

News

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rathaus-Apotheke
Inhaber Heinz Wernke
Telefon 09726/90 79 30
Fax 09726/90 79 32
E-Mail rathaus.apo.euerbach@t-online.de