Corona belastet vor allem Frauen


Deutsche bleiben traditionell
Corona belastet vor allem Frauen
Yulai Studio/Shutterstock.com

Frauen übernehmen noch immer den Löwenanteil bei Haushalt und Kinderbetreuung - und das gilt laut einer aktuellen Umfrage besonders unter Coronabedingungen. Jede Zweite kommt dabei an ihre psychischen und körperlichen Grenzen.

Über 1000 Männer und Frauen befragt

Wie halten es Familien in Coronazeiten mit der Verteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung? Dieser Gretchenfrage gingen Forscher*innen der Bertelsmannstiftung nach und befragten dazu mehr als 1000 Männer und Frauen. Die Ergebnisse stimmen nachdenklich.

69% der Frauen gaben an, sich überwiegend allein um den Haushalt zu kümmern, bei den Männern waren dies nur 11%. Ähnlich sieht es beim Homeschooling und der sonstigen Kinderbetreuung aus: Mehr als die Hälfte der Frauen berichtete, dass diese Aufgaben ihnen zufielen, von den Männern taten dies nur 15 bzw. 13%. Auch sonst haben die Frauen im Haushalt die Nase vorn: Zwei Drittel der Frauen und weniger als ein Drittel der Männer erledigten die Lebensmitteleinkäufe. Und für die Zubereitung der Mahlzeiten waren 62 % der Frauen und nur 14% der Männer verantwortlich.

Unterschiedliche Wahrnehmung

Interessant ist dabei die unterschiedliche Wahrnehmung der Befragten. 66% der Männer fanden, dass in ihrer Familie Hausarbeit und Kinderbetreuung gerecht verteilt seien. Und dass, obwohl den Männern laut eigenen Angaben durchaus bewusst war, dass viele Aufgaben überwiegend von ihren Partnerinnen übernommen wurden. Von den Frauen hielten weniger als die Hälfte die Aufgabenverteilung für gerecht.

Die ungleiche, durch Homeoffice und Lockdown noch verstärkte Belastung der Frauen schlägt sich auch in deren Gesundheit nieder. 49% der befragten Frauen gaben an, dass ihre psychischen, emotionalen und körperlichen Reserven erschöpft seien. Bei den Männern waren dies mit 30% deutlich weniger.

In Krisenzeiten zeigt sich die Realität

Doch ist die Pandemie nicht etwa ein Rückfall in alte Rollenklischees, betonen die Expert*innen von der Bertelsmannstiftung. Die Hälfte der befragten Frauen gab an, dass die Hausarbeit schon vor Corona ungerecht verteilt war. Insofern spiegelt die verstärkte Belastung der Frauen die bisher noch kaum aufgebrochenen Rollenmuster in Deutschland wider. Denn während in normalen Zeiten Schulen, Kitas und Tagesmütter die traditionell weiblichen Aufgaben übernehmen, fallen diese in Krisenzeiten wie selbstverständlich wieder den Müttern zu, kritisieren die Autor*innen.

Quelle: Bertelsmann Stiftung

Unsere Partnerapotheke

zur Homepage

News

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rathaus-Apotheke
Inhaber Heinz Wernke
Telefon 09726/90 79 30
Fax 09726/90 79 32
E-Mail rathaus.apo.euerbach@t-online.de