Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte
Chamille White/Shutterstock.com

Früher oder später trifft sie fast jeden Mann: die gutartige Prostatavergrößerung. Nahrungsergänzungsmittel mit Kürbiskernen versprechen Besserung – und das ganz ohne OP. Doch helfen die Kerne tatsächlich?

Traditionelles Heilmittel

Kürbis eignet sich nicht nur als Dekoration oder zum Kochen, sondern hat angeblich auch heilende Wirkung, z. B. bei Blasen- und Prostatabeschwerden. Das könnte vor allem an seinen pflanzlichen Steroiden liegen, etwa dem α-7-Sterol.

Steroide für das hormonelle Gleichgewicht

Bei der gutartigen Prostatavergrößerung wächst die Prostata im Alter, bis sie schließlich auf die Harnwege drückt. Dadurch entstehen typische Symptome: Häufiger Harndrang, Schwierigkeiten bei Wasserlassen und im fortgeschrittenen Stadium sogar eine Niereninsuffizienz. Über die Ursache der gutartigen Prostatavergrößerung streitet die Wissenschaft noch. Möglich ist jedoch, dass sie durch ein Ungleichgewicht der Sexualhormone ausgelöst wird. Hier kommen die Steroide der Kürbiskerne ins Spiel. Sie verbessern das hormonelle Gleichgewicht im Körper und wirken den Alterungsprozessen entgegen.

Wirksamkeit bewiesen?

Soweit zur Theorie – doch ist das auch wissenschaftlich bewiesen? Noch ist die Datenlage nicht eindeutig, doch eine große Studie macht Hoffnung. Hier verbesserten sich die Symptome der Prostatavergrößerung deutlich, nachdem die Männer über 12 Monate jeden Tag Kürbiskerne eingenommen hatten. Aber aufgepasst: Am stärksten verbesserten sich die Beschwerden in der Gruppe, die 10 g Kürbiskerne als Ganzes eingenommen hatte. Der Effekt von Kapseln mit Kürbiskernextrakt hingegen war nicht ganz so stark.

Mehr Informationen über Kürbiskerne erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel".

Quellen: J. Sökeland, A. Sökeland: Naturheilverfahren in der Urologie, Springer-Verlag 2013; Vahlensieck et al. 2013; Verbraucherzentrale

Unsere Partnerapotheke

zur Homepage

News

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rathaus-Apotheke
Inhaber Heinz Wernke
Telefon 09726/90 79 30
Fax 09726/90 79 32
E-Mail rathaus.apo.euerbach@t-online.de