In 12 Wochen zum Profi-Jogger


Sportlich bleiben trotz Coronakrise
In 12 Wochen zum Profi-Jogger

Sportbegeisterte haben es im Moment schwer: Fitnessstudios und Sportvereine haben geschlossen, Gruppenbildung ist verboten und ein Ende der Coronakrise ist noch nicht in Sicht. Wer sich trotzdem bewegen möchte, den zieht es zum Joggen an die frische Luft. Doch auch Joggen will gelernt sein.

Vor dem Lauf

Wer noch keine Laufschuhe hat, sollte sich vor dem ersten Training dringend geeignetes Schuhwerk anschaffen. Für Anfänger bieten viele Sportfachhändler mittlerweile auch online individuelle Laufschuhberatungen an.

Gut ausgestattet kann die erste Trainingseinheit starten. Oft vergessen, aber unentbehrlich ist das Aufwärmen vor jeder Trainingseinheit. Schon leichte Dehnübungen und lockeres Gehen genügen.

Während dem Lauf

  • Haltung bewahren: Oberkörper aufrecht und die Unterarme im rechten Winkel zum Oberarm halten.

  • Ganz entspannt: Um nicht zu verkrampfen, die Schultern locker hängen lassen und die Hände leicht geöffnet halten. Die Handrücken zeigen nach außen.

  • Gelenke schonen: Schon bei der Auswahl der Laufstrecke können Sie ihren Gelenken etwas Gutes tun: Waldboden und weiche Böden federn den Aufprall besser ab als Asphalt. Während dem Lauf hilft es, mit dem Vor- oder Mittelfuß aufzusetzen, statt über die Ferse abzurollen. Auch Hüpfen ist eine unnötige Belastung für die Gelenke.

  • Nicht übertreiben: Gerade für Anfänger ist es wichtig, nicht an die Belastungsgrenze zu gehen und den Körper langsam an das Laufen zu gewöhnen. Als Faustregel gilt, dass eine lockere Unterhaltung weiterhin möglich sein sollte - zumindest bis sich eine Grundkondition einstellt. Dann sind auch intensivere Trainingseinheiten, zum Beispiel ein Intervalltraining, sinnvoll.

Nach dem Lauf

Die Trainingseinheit wird beendet, wie sie begonnen hat: mit lockerem Auslaufen und Dehnen. Ausreichend Trinken und Essen nach dem Training hilft dem Körper, sich zu regenerieren. Auch wenn die Motivation bei Anfängern meistens groß ist, sollten Sie dem Körper vor dem nächsten Training 48 h Pause gönnen.

Noch mehr Tipps und ein 12-wöchiger Trainingsplan sind auf der Website der Techniker Krankenkasse zu finden.

Quelle: Techniker Krankenkasse

Unsere Partnerapotheke

zur Homepage

News

Hilfe bei Blasenschwäche
Eine liegende Frau mit Baby in den Händen trainiert ihr Becken

Beckenbodentraining – aber wie?

Eine Blasenschwäche kann im Alltag sehr belastend sein. Ursache ist häufig ein schwacher Beckenboden, insbesondere bei Frauen nach Schwangerschaften. Helfen soll ein gezieltes Beckenboden-Training - doch wie sollte dies gestaltet sein?   mehr

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rathaus-Apotheke
Inhaber Heinz Wernke
Telefon 09726/90 79 30
Fax 09726/90 79 32
E-Mail rathaus.apo.euerbach@t-online.de