Geruchsinn prognostiziert Sterberisiko


Warnzeichen für schwere Krankheit?
Geruchsinn prognostiziert Sterberisiko

Lässt sich mit einem Riechtest der baldige Tod vorhersagen? Ganz so einfach ist es nicht – aber in einer schwedisch-amerikanischen Untersuchung gab es bei gesunden Senioren einen Zusammenhang zwischen gestörtem Geruchssinn und ihrem Versterben innerhalb der nächsten 10 Jahre.

Zusammenhang auch bei vermeintlich Gesunden

Hinweise darauf, dass ein reduzierter Geruchssinn im Zusammenhang mit Erkrankungen steht, gibt es schon länger. Ob es auch einen Zusammenhang zwischen Geruchssinn und Sterberisiko gibt, hat kürzlich eine schwedisch-amerikanische Forschergruppe untersucht. Rund 2300 Menschen über 70 Jahren wurden dafür nach einem Riechtest, bei dem es 12 verschiedene Gerüche zu erkennen gab, in 3 Gruppen eingeteilt (guter/mäßiger/schlechter Geruchssinn) und über ein Jahrzehnt lang nachbeobachtet.

1211 Teilnehmer verstarben im Verlauf von 13 Jahren und wurden aufgrund ihrer vorherigen Riechleistung analysiert. Personen mit einem schlechten Geruchssinn hatten, so die Forscher, ein um 46% höheres Risiko, innerhalb der 10 Jahre nach Riechtest zu versterben. Am höchsten war das Sterberisiko bei den Menschen, die sich selbst zu Beginn als gesund eingestuft hatten. Bei denjenigen, die ihren Gesundheitszustand schon beim Riechtest als schlecht bezeichnet hatten, zeigte der Geruchssinn dagegen keinen Zusammenhang mit dem erhöhten Sterberisiko.

Zusammenhang bleibt häufig unklar

Was das schlechte Riechvermögen zu einem Warnsignal für drohendes Versterben macht, ist unklar. Seit längerem ist zwar bekannt, dass der Geruchssinn bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer Demenz und Morbus Parkinson frühzeitig beeinträchtigt ist. An einer neurodegenerativen Erkrankung verstarben in dieser Untersuchung allerdings nur 22% der Personen. Bei 6% führten die Forscher den Tod auf einen Gewichtsverlust zurück – womöglich getriggert durch den gestörten Geruchssinn und einer damit reduzierten Nahrungsaufnahme. Für die restlichen 72% der Verstorbenen konnten die Forscher keine Erklärung für das erhöhte Sterberisiko bei gestörtem Geruchssinn finden.

Nutzen im klinischen Alltag noch fraglich

Ein schlechtes Riechvermögen kann vor allem bei Senioren in guter gesundheitlicher Verfassung ein frühes Warnsignal für eine heimtückische Erkrankung sein, die schließlich zum Tod führt, folgern die Forscher. In wieweit ein Riechtest im klinischen Alltag nützlich ist, müssen jedoch weitere Untersuchungen klären.

Quellen: Ärzteblatt

Unsere Partnerapotheke

zur Homepage

News

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rathaus-Apotheke
Inhaber Heinz Wernke
Telefon 09726/90 79 30
Fax 09726/90 79 32
E-Mail rathaus.apo.euerbach@t-online.de