Gezielt gegen Nagelpilz


Eigenbehandlung oft nicht ausreichend
Gezielt gegen Nagelpilz
perfectlab/Shutterstock.com

Nicht jeder freut sich auf die Sandalenzeit: Viele Nagelpilzerkrankte schämen sich für ihre gelben, rissigen Fußnägel. Doch Nagelpilz ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Unbehandelt breitet er sich oft auf andere Hautareale aus, sodass eine Therapie immer schwieriger wird.

Zeitnaher Arztbesuch verbessert Heilungschancen

Nagelpilz plagt über 10 Millionen Menschen in Deutschland. Dass hauptsächlich Fußnägel befallen sind, liegt an den falschen Schuhen: Fehlende Luftzirkulation verhindert die Feuchtigkeitsabgabe und führt zu Schweißfüßen.Viele behandeln Nagelpilz zunächst mit freiverkäuflichen Antipilzmitteln zum Auftragen. Aber Vorsicht: Nicht alle Pilzinfektionen heilen mit einer ausschließlich lokalen Behandlung. Besser ist es, schon bei den ersten Symptomen einen Arzt aufzusuchen, denn eine frühzeitige Therapie verkürzt die Heilungsdauer. Im ersten Schritt verordnet der Arzt eine 40 prozentige Harnstoffsalbe, um den kranken Nagelabschnitt über 1 bis 3 Wochen schmerzfrei abzulösen. Die anschließende Behandlung richtet sich nach der Ausbreitung der Infektion: Ist bereits mehr als die Hälfte des Nagels oder die Nagelwurzel befallen, trägt der Patient ein Antipilzmittel auf den kranken Nagel auf und schluckt zusätzlich Antipilzmittel in Form von Tabletten. Um einen nachhaltigen Heilungserfolg zu erreichen, hilft es, den Nagel auch nach der Heilung mit dem Antipilzmittel als Dauertherapie einmal wöchentlich zu behandeln.

Tipps gegen eine erneute Ansteckung

Ist die langwierige Therapie endlich erfolgreich, reduzieren einige Hygienemaßnahmen die Gefahr einer (Wieder-)Ansteckung:

  • Barfußbereich und Teppichböden reinigen und desinfizieren.
  • Badematten, Bettbezug und andere Textilien möglichst bei 60 Grad waschen oder Hygienespüler verwenden.
  • Im Schwimmbad Badelatschen tragen.
  • Separates Handtuch für die Füße verwenden und täglich wechseln.
  • Um eine Ausbreitung zu verhindern, erst Socken und dann Unterwäsche anziehen.
  • Socken täglich wechseln.
  • Schuhe immer einen Tag vor dem nächsten Tragen trocknen lassen.
  • Eigene Feile und Nagelschere verwenden.

Quellen: Deutsche Apotheker Zeitung und Allgemeinarzt-online

Unsere Partnerapotheke

zur Homepage

News

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rathaus-Apotheke
Inhaber Heinz Wernke
Telefon 09726/90 79 30
Fax 09726/90 79 32
E-Mail rathaus.apo.euerbach@t-online.de